Alibre Design Praxishandbuch
Mit dieser Methode geht es dann weiter: Zylinderfläche Kragenbuchse und Bohrung GT
Seitenfläche GT mit Planfläche Kragenunterseite der Kragenbuchse Zylinderfläche Bohrung GT mit Zylinderfläche zweite Kragenbuchse Planfläche Kragenunterseite mit Seitenfläche GT
Schließlich sieht dieser Teil der Baugruppe dann so aus:
Nun fügen Sie Kragenbolzen und Kragenbolzen2 ein und bestimmen Abhängigkeiten zwi- schen den jeweiligen Zylinderflächen von Bohrung und Bolzen und den Planflächen. Als nächstes fügen Sie die Wellensicherungsringe ein und vergeben mit Hilfe des Werk- zeugs Autoabhängigkeit Abhängigkeiten zwischen den entsprechenden Planflächen. Um die axiale Position zu definieren, wählen Sie die Mantelfläche der Nut und die Achse des Wellensicherungsring (Referenzgeometrie aktivieren). Auf diese Weise beugen Sie Prob- lemen vor, falls der Wellensicherungsring einen Innendurchmesser von unter 9 mm auf- weist. Vergessen Sie nicht, die Referenzgeometrien wieder auszuschalten, ansonsten findet man sich vor lauter Achsen und Ebenen nicht mehr zurecht.
Alibre Design Praxishandbuch - Die Praxis (Tutorial)
251
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online